Wer die Geschichtsfreunde sind

Entstehung

Die Winzergemeinde Stetten ist eine der ältesten Gemeinden im Werntal. Erstmals urkundlich wurde „stedi“ erwähnt im Jahre 788 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda.

Frühzeitliche Ausgrabungen zeugen jedoch von einer früheren Besiedlung des Werntals und der Wälder. So wurden mehrere Hügelgräber aus der Keltenzeit in den Wäldern entdeckt und teilweise ausgegraben.

Auch der Weinbau hat in Stetten eine lange Tradition. So wurde Stetten früher als reiches Weinnest bekannt. An den Hängen im Werntal und des Maintales werden derzeit ca. 43 ha Rebflächen angebaut. Weithin bekannt ist der Wein als „Stettener Stein“.

historischer Dorfplatz
Gründungsmitglieder

Im Jahre 2010 beschlossen einige Damen und Herren, dass die geschichtliche Vergangenheit unseres Dorfes einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden soll.

Sie gründeten einen neuen Verein,

„Die Geschichtsfreunde Stetten“.

Als Startkapital spendete Elfriede Amthor den Erlös aus dem Verkauf ihres Wörterbuches mit Ausdrücken aus der Stettener Vergangenheit.

Elfriede Amthor

Vorstandschaft

1. Vorsitzender

Georg Riedmann

Werntalstraße 13

97753 Karlstadt-Stetten

2. Vorsitzender

Günter Roth

Vorgartenstraße 3

97753 Karlstadt-Stetten

Kassier

Robert Heßdörfer

Kolpingstraße 22

97753 Karlstadt-Stetten

Schriftführer

Klaus-Peter Schmitt

Bodenstraße 3

97289 Thüngen

Beisitzer

Edgar Burkard

Werntalstraße 68

97753 Karlstadt-Stetten

Beisitzer

Stefan Höfling

Weinbergstraße 16

97753 Karlstadt-Stetten

Beisitzerin

Annette Deißenberger

97753 Karlstadt-Stetten

Beisitzer

Siegmar Wurm

97753 Karlstadt-Stetten